Ihre Behandlung ist für uns Routine
Ein Zahn ist stark beschädigt oder wurzelbehandelt? Eine Krone stabilisiert ihn.
Sie haben einen oder mehrere Zähne verloren? Eine Brücke ergänzt die Zahnreihe.
Nach der Behandlung sehen Ihre Zähne wieder gut aus. Sie können wieder normal abbeißen und kauen.
Es kann vorkommen, dass beide Behandlungsarten zur Erhaltung Ihres Gebisses kombiniert werden. Der Behandlungsablauf ist jedoch in weiten Teilen ähnlich.
Nachfolgend werden Ihnen weiterführende Informationen zu Kronen und Brücken zur Verfügung gestellt.
Nur eine der beiden Behandlungen ist für Sie relevant?
Direkt zu den Infos für Kronen
Direkt zu den Infos für Brücken

Eine Krone wirkt wie eine Schutzhülle über einem stark beschädigten Zahn. Damit hilft sie, die eigene Zahnsubstanz so lang wie möglich zu erhalten.
Die Zahnkrone ist ein Mittel zur Stabilisierung. Ein überkronter Zahn sieht natürlich aus und lässt sich normal belasten.
Ein weiterer Einsatzbereich:
Nach einer Wurzelbehandlung ist das lebendige Zahninnere nicht mehr vorhanden. Es musste viel Substanz entfernt werden, was den Zahn instabil macht. Er kann leicht splittern oder brechen.
Notwendigkeit & Gründe für die Behandlung
Warum ist eine Zahnkrone notwendig?
- Karies, Abnutzung oder eine Unfallverletzung haben einen Zahn stark beschädigt.
- Eine Zahnfüllung reicht zur Reparatur nicht aus.
- Der Zahn ist instabil oder bruchgefährdet
Was sind die Argumente für eine Zahnkrone?
- Eine Krone baut die ursprüngliche Form des Zahns nach.
- Stark zerstörte Zähne können noch gerettet werden.
- Wurzelbehandelte Zähne werden stabilisiert.
- Normales Aussehen, Kauen und Sprechen sind wieder möglich.
- Eine Zahnkrone kann zur Befestigung einer Brücke dienen.

Typischer Behandlungsablauf:
- Für die Befestigung einer Zahnkrone muss der Zahn vorbereitet werden. Dazu wird er etwas abgeschliffen. Eventuell kann ein Zahnaufbau nötig sein. Danach folgt der Abdruck und/oder Scan für das Zahnlabor. Sie erhalten ein einfaches Provisorium.
- Bei einem zweiten Termin wird der fertige Zahnersatz befestigt und eventuell noch angepasst.
- Ein Kontrolltermin stellt sicher, dass die Krone richtig sitzt, benachbarte oder gegenüberliegende Zähne nicht leiden.

Eine Zahnbrücke schließt Lücken im Gebiss.
Eine Brücke wird an den Nachbarzähnen befestigt. Diese werden dafür bearbeitet und überkront.
Notwendigkeit & Gründe für die Behandlung
Warum ist eine Zahnbrücke notwendig?
- Eine Zahnbrücke ersetzt einen oder mehrere verlorene Zähne.
- Eine Zahnbrücke verhindert, dass Restzähne falsch belastet werden oder sich verschieben.
Was sind die Argumente für eine Zahnbrücke?
- Kauen und Sprechen funktionieren wieder normal.
- Das Gebiss sieht so natürlich aus wie zuvor.
- Die restlichen Zähne werden wie üblich belastet.

Typischer Behandlungsablauf
- Für die Befestigung einer Zahnbrücke müssen die Zähne auf beiden Seiten der Lücke vorbereitet werden. Dazu werden sie etwas abgeschliffen. Eventuell kann ein Zahnaufbau nötig sein. Danach folgt der Abdruck und/oder Scan für das Zahnlabor. Sie erhalten ein einfaches Provisorium.
- Bei einem zweiten Termin wird der fertige Zahnersatz befestigt und eventuell noch angepasst.
- Ein Kontrolltermin stellt sicher, dass die Brücke richtig sitzt, benachbarte oder gegenüberliegende Zähne nicht leiden.
Bitte beachten Sie, dass in beiden Fällen die genauen Schritte individuell variieren können.
Weiterführende Infos zu Ihrem Heil- und Kostenplan
Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten: